- Ihre Studienvertretung (StV) Lehramt informiert und vertritt die Anliegen der Lehramts-Studierenden in Gremien und berät Studierende rund um das Studium.
- Anleitungen für die Organisation Ihrer Lehramtsstudien und Klärung von administrativen Fragestellungen im Studienverlauf erhalten Sie im Prüfungsreferat für Lehramtsstudien.
- Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Walter Goessler ist Sonderbeauftragter und CuKo-Vorsitzender für die Lehramtsstudien an der Universität Graz. Er organisiert die Umsetzung der Lehramtsstudien, begleitet die Planung der Lehrveranstaltungen und ist Ansprechperson bei in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen. Er hat für alle Rückmeldungen zu den Lehramtsstudien im Entwicklungsverbund Süd-Ost ein offenes Ohr.
- Wenn Sie inhaltliche Fragen zu den Unterrichtsfächern und Spezialisierungen haben, wenden Sie sich direkt an die Institute. Sie finden bei der Kurzvorstellung jedes Unterrichtsfaches oder Spezialisierung den Kontakt Ihrer Ansprechperson
- Für Lehramtsstudierende an der Uni Graz gibt es zusätzliche Lehrveranstaltungen, um Einblicke in die Vielseitigkeit des zukünftigen Berufsfelds zu gewinnen.
Hilfreiches für die Organisation Ihres Studiums
- In den Curricula finden Sie alle Details zu Ihren Bachelor– und Masterstudien Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung. In ABSCHNITT A werden allgemeine Informationen erteilt, während ABSCHNITT B die Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und die Pädagogisch-Praktischen Studien vorstellt. Die Inhalte der Unterrichtsfächer und Spezialisierungen werden in ABSCHNITT C und D vorgestellt.
- Was Sie bei dem Besuch und der Absolvierung Ihrer Lehrveranstaltungen im Bereich der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen beachten sollten erfahren Sie am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (IBP).
- Um konzentriert lernen zu können stehen an der Universität Graz zahlreiche Lernzonen zur Verfügung. Die Lernkojen an der Hauptbibliothek (UB) sind besonders heiß begehrt. Wer dort einen Platz ergattern will muss richtig früh aufstehen.
- Da das Lehramtsstudium u. a. aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und zwei Unterrichtsfächern bzw. Spezialisierungen besteht, empfiehlt es sich neben der Hauptbibliothek die verschiedenen Fachbibliotheken an der Uni Graz und auch die Bibliotheken der Bildungsinstitutionen, die nicht deine Stammuniversität sind, für Recherchearbeiten zu nützen.
- Für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf werden am Standort Graz Lehrveranstaltungen im Masterstudium vermehrt auch zu sogenannten Randzeiten angeboten. Darüber hinaus wird die Anerkennung der Unterrichtstätigkeit im ersten Dienstjahr im Masterstudium ermöglicht. Wenden Sie sich am Beginn des Semesters an die/den Lehrveranstaltungsleiter/in, damit Sie die dafür erforderlichen Begleitlehrveranstaltungen besuchen können.
Hinweise für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
- Vor jedem Semester gibt es Anmeldefristen für Lehrveranstaltungen. Die Institutionen versuchen diese so einheitlich wie möglich zu legen, einige Anmeldefristen variieren jedoch. Es empfiehlt sich daher die Anmeldezeitfenster früh genug zu überprüfen, damit einer erfolgreichen Anmeldung zur gewünschten Lehrveranstaltung nichts im Weg steht.
- Bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erhalten Sie zunächst einen Wartelistenplatz. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden die Fixplätze vergeben. Bei Lehrveranstaltungen mit begrenzter TeilnehmerInnezahl (z.B.: Seminaren) kann es passieren, dass nicht alle Studierende einen Fixplatz erhalten. Sollte dies der Fall sein, erkundigen Sie sich, ob noch weitere, weniger überfüllte Gruppe verfügbar sind. Zudem können Sie in Erwägung ziehen die Lehrveranstaltungen an einer anderen Institution des EVSO zu absolvieren. Auch wenn nicht jede Institution alle Lehrveranstaltungen anbietet, empfiehlt es sich das Lehrveranstaltungsangebot an den verschiedenen Institutionen anzusehen. Ebenso gilbt dies, wenn es in Ihrem Stundenplan zu Terminkollisionen kommt.
Rund ums Praktikum
- Im Lehramtsstudium werden Sie die Möglichkeit haben Praxiserfahrung an verschiedenen Schultypen zu sammeln. Dies bietet die Chance den Lehrberuf aus nächster Nähe kennenzulernen und selbst in die Rolle der Lehrperson zu schlüpfen. Um möglichst viele und umfangreiche Erfahrungen zu sammeln, empfiehlt es sich die Praktika an den verschiedensten Schultypen (MS, AHS, BORG, etc.) abzuhalten. Auf diese Weise können Sie herausfinden welche Schulumgebung Ihnen am meisten zusagt.
- Beachten Sie die jeweiligen Semesterempfehlungen in den Curricula, insbesondere für jene der Fach-/Spezialisierungspraktika und den dazugehörigen Begleitlehrveranstaltungen im Bachelorstudium. Diese sind nämlich verpflichtend im gleichen Semester zu absolvieren. Für das Masterstudium gilt die Parallelabsolvierung nach Maßgaben des Angebotes, ein Vorziehen der Begleitlehrveranstaltung vor das Schulpraktikum ist jedoch nicht möglich.
- Fast alle Praktika für die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) werden am Zentrum für Pädagogisch-Praktischen Studien (ZePPS) Graz, einer gemeinsamen Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt) und der Universität Graz (Uni Graz) für den Standort Graz, organisiert und abgewickelt. Auf der Webseite des ZePPS finden Sie die aktuellen Anmeldezeiträume und Informationen zu der Platzvergabe von Praktika der Pädagogisch-Praktischen Studien.
Davon ausgenommen sind:- Spezialisierung (Spez.) Vertiefende Kath. Religionspädagogik für die Primarstufe (an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (PPH Augustinum))
- Unterrichtsfach (UF) Musikerziehung und UF Instrumentalerziehung (an der Kunstuniversität Graz (KUG))
- UF Bewegung und Sport – Fachpraktika PPS 1 an AHS/BMHS, PPS 2 und PPS 3 der Pädagogisch-Praktischen Studien (Institut Bewegung und Sport Uni Graz)