Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Die Lehramtstudien Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung bündeln fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen. Unsere Studierenden werden sowohl fachlich als auch didaktisch und methodisch auf ihre zukünftige Unterrichtstätigkeit vorbereitet.

Nach einer Studieneingangsphase, in der das Unterrichtsfach Geschichte aus wissenschaftlicher Perspektive vorgestellt wird, bereiten sich unsere Studierenden in Proseminaren und Einführungsvorlesungen systematisch auf die spätere fachwissenschaftliche Vertiefungsphase vor.

Der fachwissenschaftliche Bereich ist dabei durch die Nominalfächer Alte Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte sowie Österreichische Geschichte strukturiert. Die didaktische Ausbildung umfasst ein breites Spektrum an Lehrveranstaltungen, sodass in jedem Semester neben den fachwissenschaftlichen auch fachdidaktischen Fragestellungen behandelt werden.

Inhaltlich werden im didaktischen Bereich methodische und theoretische Themen vermittelt, wobei auch Politische Bildung und Grundprobleme der Sozialkunde sowie Global Citizenship Education behandelt werden.

Als dritte Säule absolvieren Sie in Ihren Lehramtsstudien insgesamt vier Fachpraktika, die fachdidaktisch begleitet werden. Dabei sammeln Sie schulpraktischen Erfahrungen und verknüpfen Theoriewissen mit der Praxis im Unterricht.

Für den Bachelor- wie auch den Masterabschluss sind Abschlussarbeiten zu verfassen, den Studienabschluss stellt die Masterprüfung dar.

Details zu den Studieninhalten finden Sie in den Curricula des Bachelor– und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung.

Zentrum für PädagogInnenbildung | Lehramt Magazin Modulübersicht Bachelorstudium für das Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Zentrum für PädagogInnenbildung | Lehramt Magazin Modulübersicht Masterstudium für das Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung