Die Studierenden der Lehramtsstudien Deutsch erwerben fundierte (in Teilgebieten vertiefte) Kenntnisse und methodische Befähigungen auf zentralen Gebieten der germanistischen Sprachwissenschaft (z.B. Kommunikation, Grammatik, Orthographie, Textlinguistik, Mehrsprachigkeits- und Spracherwerbsforschung, Sprachgeschichte), eine professionelle Kompetenz des Standarddeutschen sowie ein reflektiertes Verständnis von Sprachnormen.

Unsere Studierenden setzen sich mit Literatur als kultureller und ästhetischer Praktik auseinander. Sie lernen, literarische Texte in ihren Entstehungs- und Wirkungszusammenhängen (gesellschaftlichen, kulturellen, ästhetischen, medienspezifischen, biographischen) zu verstehen und unter Anwendung literaturwissenschaftlicher Instrumentarien zu analysieren und zu interpretieren.

Im Rahmen der Fachdidaktik erwerben Sie fachdidaktische und methodische Kompetenzen im Bereich der diagnosebasierten Unterrichtsplanung, zielgruppenspezifischen Förderung und Unterrichtsevaluation. Zudem erlangen Sie die Befähigung zur wissenschaftlichen und theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit Lehr- und Lernprozessen im Deutschunterricht.

Ebenso erwerben unsere Studierenden die Fähigkeit zur Recherche und Verarbeitung von (fachspezifischen) Informationen; die Kompetenz zur Vernetzung, Reflexion und Bewertung von Fachwissen sowie die Befähigung, neue Entwicklungen im Fach zu rezipieren, für den Unterricht zu nutzen und Forschungen nach aktuellen Standards durchzuführen.

Details zu den Studieninhalten finden Sie in den Curricula des Bachelor– und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung.

Zentrum für PädagogInnenbildung | Lehramt Magazin Modulübersicht Bachelorstudium für das Unterrichtsfach Deutsch
Zentrum für PädagogInnenbildung | Lehramt Magazin Modulübersicht Masterstudium für das Unterrichtsfach Deutsch