Die Studierenden des Unterrichtsfaches Chemie erwerben fundiertes Fachwissen über die grundlegenden Prinzipien und Gesetze der Chemie in den Teilbereichen Analytische, Anorganische, Organische und Physikalische Chemie theoretisch und praktisch vermittelt. Darüber hinaus werden Themen aus den Bereichen Lebensmittelchemie, Umweltchemie, Toxikologie und Chemische Technologie im Schulkontext behandelt.

Eine angemessene Experimentierpraxis und das Kennenlernen charakteristischer Arbeitsmethoden des Faches sind weitere Schwerpunkte der Lehramtsstudien. Die Fähigkeit zum verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien und den globalen Ressourcen sind wichtige Themen.

Die fachdidaktische Ausbildung umfasst die Unterrichtplanung und Durchführung unter Berücksichtigung neuerster Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung. Die didaktische Reduktion komplexer Sachverhalte wird geübt. So werden den Studierenden Methoden zum Erkennen individueller Stärken und Schwächen von SchülerInnen und typischer Verständnishürden in der Chemie nähergebracht.

Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf sprachsensible Zugänge zur Chemie über Alltags-, Kontext- und Handlungsorientierung und die Verwendung von digitalen Fachmedien gelegt. Ebenso erwerben unsere Studierenden allgemeine Kompetenzen wie die Gestaltung von anregenden Lernumgebungen, die Fähigkeit zur Teamarbeit und Strategien zur zeitökonomischen und ressourcenschonenden Arbeit.

Details zu den Studieninhalten finden Sie in den Curricula des Bachelor– und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung.

Zentrum für PädagogInnenbildung | Lehramt Magazin Modulübersicht Bachelorstudium für das Unterrichtsfach Chemie
Zentrum für PädagogInnenbildung | Lehramt Magazin Modulübersicht Masterstudium für das Unterrichtsfach Chemie