Die Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (BWG) umfassen 40 EC im Lehramtsbachelorstudium und 20 EC im Masterstudium. Lehrveranstaltungen der BWG sollen Studierende dazu befähigen, Aufgabenstellungen im pädagogischen Arbeitsfeld unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Theorien und Methoden zu bewältigen. Unterteilt werden die BWG in Module, welche aus verschiedenen Lehrveranstaltungstypen bestehen.
Im Bachelorstudium umfassen die Bildungswissenschaftlichen Grundlagen 4 Module: Lehren und Lernen (BWA), Bildungstheorie und Gesellschaft (BWB), LehrerInnenberuf als Profession (BWC) sowie Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel (BWD). Jedes Modul beinhaltet zumindest ein pädagogisch-praktisches Studium (PPS), welches darauf abzielt modulare Inhalte mit pädagogischer Praxis zu verknüpfen.
Die im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen im Bereich der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen werden im Rahmen des Masterstudiums vertieft. Das Masterstudium umfasst zwei Pflichtmodule (BWE: Pädagogische Professionalisierung I und BWF: Bildungswissenschaftliche Forschung), ein Pflichtmodul mit gebundenen Wahlfächern (BWJ: Bildungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen) sowie zwei gebundene Wahlmodule. Von den gebundenen Wahlmodulen (BWH: Pädagogische Professionalisierung II und BWI: Bildungswissenschaftliche Forschungspraxis) ist eines verpflichtend zu wählen.
Details zu den Studieninhalten finden Sie in den Curricula des Bachelor– und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung.

