Gehen wir die Checkliste nochmals gemeinsam durch:
1. Sie haben eine Studienwahl getroffen.
2. Sie haben das allgemeine Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien und in manchen Unterrichtsfächern die Eignungsprüfung erfolgreich absolviert.
3. Sie haben Ihren Studienplatz an der Universität Graz in der Tasche.
Wie geht es jetzt weiter?
Nun beginnen Sie mit dem Bachelor Ihres Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung. Für einen gelungenen Studienablauf haben wir für Sie hilfreiche Tipps zusammengefasst.
Aber alles der Reihe nach:
Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung umfasst 240 EC. Die Mindeststudiendauer beträgt acht Semester. In dieser Zeit sammeln Sie – in einer Kombination von mindestens zwei Unterrichtsfächern oder einem Unterrichtsfach und einer Spezialisierung – Theoriewissen und Praxiserfahrung. Näheres zum Studienaufbau im Bachelor erfahren Sie hier im Curriculum.

Wichtig dabei zu wissen:
Die Kombinationsmöglichkeiten sind eingeschränkt. So kann die Spezialisierung „Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe“ nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach „Katholische Religion“ studiert werden. Informationen zu den Wahlmöglichkeiten der Unterrichtsfächer und Spezialisierungen sind hier übersichtlich zusammengefasst.
Ab dem zweiten Semester Ihres Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung haben Sie die Möglichkeit Praxiserfahrung in der Schule zu gewinnen. Dabei durchlaufen Sie unterschiedliche Praktika der Pädagogisch-Praktischen Studien. Ihr Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung schließen Sie mit einer Bachelorarbeit ab.
Die Bachelorarbeit ist geschafft.
Der erste Teil Ihrer Lehramtsstudien Sekundarstufe Allgemeinbildung ist abgeschlossen – Gratulation zum Bachelor of Education (BEd). Mit diesem Abschluss können Sie an AHS, BMHS oder MS unterrichten.
Damit Sie das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung inskribieren können, benötigen Sie einen der folgenden Abschlüsse:
- Einen BEd für das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung oder
- einen Abschluss eines gleichwertigen ausländischen Bachelorstudiums oder
- einen Abschluss eines sechssemestrigen Bachelorstudiums einer Pädagogischen Hochschule in Verbindung mit einem Erweiterungsstudium.
Was erwartet Sie im Masterstudium?
Im konsekutiven Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung belegen Sie wieder jene Unterrichtsfächer oder Spezialisierungen, die Sie auch im Bachelorstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung absolviert haben. Das Studium umfasst 120 EC. Die Mindeststudiendauer beträgt vier Semester. Näheres zum Studienaufbau im Master erfahren Sie hier im Curriculum.

Praxiserfahrung sammeln Sie im Masterstudium im Rahmen eines Fach- bzw. Spezialisierungspraktikums und eines schulischen/ außerschulischen Praktikums.
Den Master Ihres Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung schließen Sie nach erfolgreich abgelegter Masterprüfung ab. Danach haben Sie als MEd unterschiedliche Alternativen. Neben der Möglichkeit LehrerIn zu werden haben Sie auch die Option einen Weg in der Forschung einzuschlagen.